{Werbung, Blogger-Verlinkungen} Luftig-leichter Bienenstich mit Vanillecreme und Mandelkrokant – Dieses Dessert im Glas tut ganz bestimmt nicht weh. Zum zweiten Bloggeburtstag von Küchentraum & Purzelbaum habe ich den deutschen Kuchen-Klassiker einmal neu interpretiert und dabei ziemlich hoch gestapelt. Bühne frei für mein Bienenstich Dessert im Glas und Happy Birthday zum Bloggeburtstag, liebe Kathrina!
Happy Birthday Küchentraum & Purzelbaum
Jeder von euch kennt ihn, den klassischen Bienenstich bestehend aus zwei Hefeteigschichten, einer feinen Vanillecremefüllung und nussig-karamellisiertem Mandel-Topping. Gegessen wird er bei uns meist im Frühling oder Sommer, wenn Ostern, Geburtstage oder andere Feierlichkeiten anstehen. So wie der zweite Bloggeburtstag der lieben Kathrina von Küchentraum und Purzelbaum. Für sie habe ich den deutschen Kuchen-Klassiker in ein feines Dessert verwandelt, das man seinen Gästen wunderbar in hübschen Gläsern servieren kann.

Persönlich kennengelernt haben Kathrina und ich uns vor etwa einem Jahr, als sie an meinem allerersten Foodfotografie Workshop in Würzburg teilgenommen hat. Im Januar diesen Jahres durfte ich sie dann sogar noch einmal bei meinem Foodfotografie Aufbau Workshop willkommen heißen. Kathrina hat sich und ihren Blog in der Zwischenzeit immer wieder weiterentwickelt und ich bin unheimlich stolz auf sie. Deswegen freue ich mich umso mehr, mit meinem Rezept einen kleinen Beitrag zu ihrem Bloggeburtstag leisten zu dürfen und damit sie und ihre Entwicklung zu feiern. Happy Birthday lieber Küchentraum & Purzelbaum!

Aber natürlich bin ich bei dieser Feierlichkeit nicht alleine. Schaut euch gerne mal die anderen Rezepte zum Bloggeburtstag an. Und bevor es gleich endlich was (virtuelles) zu Essen gibt, habe ich vorab noch einen super Tipp für euch.
TIPP – Bienenstich Dessert für Eilige
Wer keine Muße hat, den Biskuitboden für den Bienenstich im Glas selbst zu backen, der kann alternativ natürlich auch auf fertige Eierplätzchen oder Löffelbiskuit zurückgreifen. Schmeckt auch super lecker und spart etwas Zeit. Verfeinern könnt ihr den Bienenstich im Glas außerdem mit frischen Früchten und Beeren wie Himbeeren, Heidelbeeren oder Erdbeeren.

Zutaten für ca. 6 Portionen Bienenstich Dessert im Glas
Vanille Pudding Creme
- 400 ml Vollmilch
- 1 Päckchen Vanillepudding-Pulver
- 50 g Zucker
- 250 g Schlagsahne
- optional: 1 Päckchen Sahnesteif
Fluffiger Biskuit
- 3 Eier (Größe M)
- 45 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 60 g Mehl
- 15 g Speisestärke
Mandel Krokant Topping
- 60 g Zucker
- 45 g Butter
- 1 kleine Prise Salz
- 100 g gehobelte Mandeln
Vanille-leichte Pudding Creme
Für dein Bienenstich Dessert im Glas startest du am Besten mit der Pudding Creme. Miss dir hierfür zuerst die Milch ab und gieße sie in einen kleinen Topf. Vermische anschließend das Pudding-Pulver mit dem Zucker in einer kleinen Schüssel und rühre es nach und nach mit ein paar Esslöffeln der abgemessenen Milch glatt. So entstehen später beim Aufkochen keine unerwünschten Klümpchen.
Stelle den Topf auf den Herd und koche die Milch kurz auf. Nimm den Topf dann kurz von der Platte und rühre mit einem Schneebesen das angerührte Puddingpulver ein. Danach kommt der Topf zurück auf die Platte. Unter stetigem Rühren sollte die Milch nun für 1 bis 2 Minuten einköcheln und einen schönen, leicht-dicklichen Pudding ergeben. Fülle diesen Anschließend in eine hitzebeständige Form oder Schüssel um und decke ihn direkt an der Oberfläche mit Frischhaltefolie ab. Lass ihn vollständig auskühlen und stelle ihn anschließend in den Kühlschrank.
Die Frischhaltefolie auf der Oberfläche des Puddings verhindert, dass sich beim Abkühlen eine Haut bildet. Das kann zwar zum Pudding-Pur-Löffeln ziemlich nice sein, aber für unsere Creme brauchen wir ihn »Haut-frei«.
Erst wenn der Pudding komplett abgekühl ist, sollte er weiterverarbeitet werden. Das kannst du dann auch tun, wenn die restlichen Bestandteile wie Biskuit und Mandel-Karamell bereits fertig sind.
Dann schlägst du einfach die Sahne – optional zusammen mit einem Päckchen Sahnesteif – auf, rührst den Pudding noch einmal gründlich durch und hebst die Schlagsahne unter. Für ein sauberes Einfüllen in die Gläser habe ich die fertige Pudding Creme vor dem Zusammensetzen des Desserts dann in einen Spritzbeutel mit großer Rosettentülle gefüllt.

Luftig-leichter Biskuit
Ein klassischer Bienenstich besteht aus einem Hefeteig, der halbiert und mit Vanillecreme gefüllt wird. Da sich ein relativ fester Hefeteig für ein Dessert im Glas allerdings nicht besonders gut eignet, habe ich mich für meinen Bienenstich im Glas für einen luftig-leichten Biskuit entschieden, den man auch gut mit einem Löffel durchstechen kann.
Heize für den Biskuit deinen Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Lege dir außerdem ein Backblech mit einem Bogen Backpapier aus. Gib anschließend die Eier in eine Rührschüssel und vermische Zucker, Vanillezucker und Salz in einem kleinen Schälchen. Beginne nun, die Eier aufzuschlagen und lass die Zucker-Salz-Mischung dabei langsam einrieseln. Schlage die Ei-Mischung für ca. 3 bis 4 Minuten kräftig auf. Am praktischsten ist hierfür eine Küchenmaschine. Ein Handrührgerät tut es zur Not aber auch. Der Eischnee sollte super hell und luftig sein.

Vermenge in einer zweiten Schüssel das Mehl mit der Stärke und siebe beides anschließend über die aufgeschlagene Ei-Masse. Hebe sie kurz unter, bis gerade so ein Teig entsteht. Streiche diesen gleichmäßig etwa 1-2cm dick auf dein vorbereitetes Backblech auf. Das funktioniert am besten mit einer Winkelpalette. Er sollte so ein Rechteck mit einer Größe von etwa 25x30cm ergeben.
Schiebe das Backblech in den Ofen und lasse den Biskuitteig dort für etwa 10 Minuten goldgelb backen. Nimm den fertigen Biskuit aus dem Ofen und lasse ihn umgedreht, mit der Backpapierseite nach oben auf einem Kuchengitter auskühlen. Das geht bei diesem luftigen Kuchenteig relativ schnell.
Bevor du das Backpapier entfernst, befeuchte es mit einem nassen, sauberen Küchentuch. So lässt es sich einfacher abziehen.
Mandel Krokant Topping
Für das karamellisierte Mandel-Topping stellst du zuerst einen Karamell her. Vorab solltest du dir ein Backblech mit Backpapier auslegen. Hier kann das karamellisierte Mandel-Krokant später auskühlen.
Gib den Zucker in eine Pfanne und bringe ihn bei mittlerer Temperatur langsam und kontrolliert zum Schmelzen. Verrühre ihn dabei nicht. Hat der Zucker sich verflüssigt und langsam eine Bernstein-Farbe angenommen, kannst du die Butter dazugeben. Vorsicht, es wird etwas schäumen und eventuell spritzen. Rühre die Butter mit einem Holzkochlöffel in den Karamell ein. Gib zuletzt etwas Salz und die gehobelten Mandeln dazu. Rühre alles für weitere 1 bis 2 Minuten, bis die Mandeln schön Karamell-gebräunt sind.


Gib die Karamell-Mandeln anschließend auf das vorbereitete Backblech und streiche sie mit dem Holzlöffel auseinander. Bei Abkühlen erhärtet der Zucker und das Mandel-Krokant wird herrlich knusprig. Nun hast du alle Bestandteile, die du für dein Bienenstich Dessert im Glas benötigst.
Die Bienenstich Stapelei
Zum Anrichten des Bienenstich Desserts benötigst du 6 hohe Gläser. Lege dir außerdem das Mandelkrokant und die Spritztülle mit der Vanille-Creme bereit. Steche mit einem runden Keksausstecher 18 Kreise aus dem Biskuit aus. Mein Ausstecher hierfür hatte einen Durchmesser von 5,5cm.

Beginne das Schichtdessert im Glas mit einem Biskuitboden-Kreis. Spritze anschließend etwas Creme darauf und bestreue diese mit etwas Mandelkrokant. Verfahre so weitere 2 Mal und schließe mit einem hübschen Stück Mandel-Krokant das Dessert Türmchen ab. Fertig ist dein Bienenstich im Glas.
Du kannst diesen nun direkt servieren oder auch für mehrere Stunden oder über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. Bei letzterem würde ich mit der finalen Krokant-Schicht noch bis kurz vor dem Servieren warten. So bleibt sie auch garantiert schön knusprig.

Ich hoffe, dir hat mein Rezept für dieses leckere Bienenstich Dessert im Glas gefallen und vielleicht wird es dieses ja bald schon auf einer Feierlichkeit bei dir zuhause geben. Egal on Geburtstag, Ostern oder andere Festtage.
Macht es euch lecker!
Eure Madame Dessert
Kommentare
Kathrina
Liebe Eva,
·vielen lieben Dank für diesen tollen Beitrag. Das Dessert sieht einfach unglaublich lecker aus.
Liebe Grüße,
Kathrina
Eva
Hallo meine liebe Kathrina,
·sehr sehr gerne 😀
Ich hoffe, du hattest einen wundervollen Bloggeburtstag 🙂
Viele liebe Grüße,
Eva
Rita
Liebe Eva,
·hab das Dessert ausprobiert und es war super lecker. Vielen Dank für das tolle Rezept.
Viele Grüße
Rita
Eva
Hallo liebe Rita,
·das freut mich wirklich sehr ❤️
Ganz ganz lieben Dank für deine Nachricht!
Liebe Grüße und bleib gesund,
Eva von Madame Dessert
Angela Schreier
Hallo, das sieht ja toll aus das Dessert. Bin immer auf der Suche nach tollen Nachspeisen für meine Schüler. Könnte man den Biskuit auch bisschen tränken? Oder etwas Lebkuchengewürz dem Teig beigeben, dass wäre es weihnachtlich.
·Eva
Hallo liebe Angela,
·den Biskuit mit Gewürzen verfeinern oder mit Fruchtsaft, Milch, Kaffee oder anderen Flüssigkeiten zu tränken ist überhaupt kein Problem und sicher eine tolle Möglichkeit, es saisonal abzuwandeln 🙂
Viele liebe Grüße,
Eva von Madame Dessert