Die besten Desserts stecken für mich voller Kindheitserinnerungen und jeder Menge Schokolade. Sie sind einfach und schnell hergestellt und schmecken Groß und Klein, so wie dieses Schokoladenpudding Rezept. Außerdem ist so ein cremiger Schokopudding mit echter Schokolade einfach das perfekte Soulfood.

5 Tipps für das perfekte Schokoladenpudding Rezept
Mein Schokopudding zum Selbermachen lässt sich wunderbar vorbereiten und drei bis vier Tage im Kühlschrank aufbewahren. So hast du keinen Stress wenn Gäste kommen, sondern kannst gemeinsam mit ihnen ganz entspannt ein wunderbares, schokoladiges Dessert genießen. Du kannst den Schokopudding mit Zartbitterschokolade aber natürlich auch ganz alleine nur für dich löffeln.
Verwende für den selbstgemachten Schokoladenpudding die beste Schokolade, die du bekommen und dir leisten kannst. Denn die Qualität und der Geschmack deiner Schokolade spiegelt sich im fertigen Schokopudding wieder. Vorzugsweise solltest du zu einer Zartbitterschokolade mit einem Kakaoanteil zwischen 60 und 80% greifen, je nachdem wie herb du deinen Pudding am liebsten magst. Ich verwende meist die goldene Mitte mit 70 oder 72%.

Damit der selbstgemachte Schokopudding besonders schön cremig wird, mische ich der Milch einen guten Schuss Sahne zu. So zergeht er einfach nur auf der Zunge.
Außerdem verleihen ihm die verwendeten Eigelbe eine besonders samtige Textur. Die Eier sollten beim Verarbeiten Raumtemperatur haben, damit sie den Schokopudding beim Einrühren nicht unnötig herunterkühlen. Da sie mitgekocht werden und nicht roh wie bei meinem Schoko Tiramisu dazu kommen, kannst du den Pudding dann auch ohne Bedenken essen und mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren. Möchtest du die Eier trotzdem weglassen oder hast gerade keine zuhause, kann auch ein Schokopudding ohne Ei deinem Gaumen große Freude bereiten. Dazu lässt du sie dann einfach weg.

Ob du den Schokopudding am Ende warm oder kalt verschmaust, bleibt dir selbst überlassen. Bzw. hängt es wohl eher von deiner Selbstbeherrschung ab. Denn das ist bei mir der Hauptgrund, wieso es wenige Puddinggläser bis zum nächsten Tag durchhalten. Wer wie viele von uns insgeheim eine Vorliebe für Puddinghaut hat, füllt den Pudding dann einfach in eine Form oder Dessertgläser ab und serviert ihn direkt oder lässt ihn abkühlen. Wer Puddinghaut auf den Tod nicht ausstehen kann, der deckt den Pudding nach dem Umfüllen direkt an der Oberfläche mit Frischhaltefolie ab. So kann sich beim Abkühlen keine Haut bilden.
So, nun wird es aber höchste Zeit, den Kochlöffel zu schwingen und all die Tipps für das perfekte Schokoladenpudding Rezept in die Tat umzusetzen.

Zutaten für ca. 6 Portionen selbstgemachten Schokoladenpudding
- 170 g hochwertige Zartbitterschokolade (60 – 80% Kakaogehalt)
- 700 ml Vollmilch
- 120 ml Sahne
- 1 gute Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt
- 125 g Zucker
- 30 g Speisestärke
- 6 Eigelbe (Größe L) bei Raumtemperatur
Schokopudding aus echter Schokolade
Für diesen cremig, schokoladigen Pudding starten wir direkt mit der wichtigsten Zutat: Der Schokolade. Hacke sie fein und stelle sie anschließend beiseite. Wir werden sie später in der aufgekochten Milch schmelzen.
Apropos Milch. Gib diese zusammen mit der Sahne, etwas Salz, dem Vanilleextrakt und 50g des Zuckers in einen Topf. Koche alles kurz unter gelegentlichem Rühren auf. Reduziere die Hitze anschließend auf eine mittlere Stufe.
Während die Milch langsam warm wird, vermischst du den restlichen Zucker mit der Stärke in einer kleinen Schüssel. So klumpt die Stärke beim Unterrühren in den Pudding später nicht so leicht. Gib anschließend die Eigelbe in die Zucker-Stärke-Mischung und rühre sie unter. Mehr Garantien für einen Pudding ohne Klümpchen gibt es eigentlich nicht.
Schokopudding Variationen: Kaffeeliebhaber können der Zucker-Stärke-Mischung noch 2 TL Instant Espressopulver beigeben. So bekommt der Pudding ein herrlich-leichtes Kaffee-Aroma.
Ist die Milch-Mischung heiß, gib etwa 1/3 davon zu den angerührten Eingelben. Gieße diese anschließend langsam und gleichmäßig unter stetigem Rühren zurück in den Topf. So können die Eigelbe langsam die Temperatur annehmen und du endest nicht mit einem süßen Rührei.
Unter stetigem Rühren sollte der Pudding nun etwa 3 bis 4 Minuten weiter erwärmt werden, bis es einmal kurz aufblubbert und ein dicker Pudding entsteht. Am besten verwendest du hierfür einen hitzebeständigen Teigschaber zum Rühren. Damit kannst du die Wände und den Boden des Topfes wunderbar abfahren und dein Pudding brennt nirgends an.
Es ist wichtig, dass der Pudding noch einmal kocht, damit die Stärke aktiviert wird. Ansonsten würden bestimmte Enzyme aus den Eigelben die Stärke beim Abkühlen zersetzen und dein Pudding würde nicht schön cremig, sondern dünnflüssig werden. Aber Achtung: Lass ihn nicht zu heiß werden. Denn sonst würde ein süßes Schoko-Rührei entstehen.
Hat dein Pudding die perfekte Konsistenz erreicht und eine große Luftblase ist in der Mitte nach oben gestiegen, kannst du den Topf vom Herd nehmen und die klein gehackte Schokolade einrühren. Hat sich die Schokolade vollständig aufgelöst und ist homogen mit dem Pudding vermischt, kannst du ihn entweder in eine große Form oder mehrere kleine Dessert Gläser füllen. Je nachdem wie du deinen Pudding am liebsten magst – warm, kalt, mit Haut oder ohne Haut – liest du dir am besten noch einmal meine Tipps weiter oben durch.
Besonders lecker finde ich meinen Pudding direkt warm oder nachdem er abgekühlt für etwa 2 Stunden im Kühlschrank stand. Dann bekommt er von mir noch eine leicht aufgeschlagene Sahnehaube und ein paar Schokospäne als Garnitur. So macht es sich auch ganz hervorragend als Dessert bei einer Dinner Party.

Ich hoffe, dir hat mein Schokoladenpudding Rezept gefallen. Für alle, die es noch einfacher mögen, kommt demnächst noch ein easy peasy Pudding Rezept mit Kakao, das sogar noch einfacher zuzubereiten ist.
Macht es euch lecker!
Eure Madame Dessert

Schokoladenpudding Rezept mit echter Schokolade
Zutaten
Zutaten für ca. 6 Portionen selbstgemachten Schokoladenpudding
- 170 g hochwertige Zartbitterschokolade 60 – 80% Kakaogehalt
- 700 ml Vollmilch
- 120 ml Sahne
- 1 gute Prise Salz
- 1 TL Vanilleextrakt
- 150 g Zucker
- 30 g Speisestärke
- 6 Eigelbe (Größe L) bei Raumtemperatur
Arbeitsschritte
- Hacke die Schokolade fein und stelle sie beiseite.
- Gib die Milch zusammen mit der Sahne, etwas Salz, dem Vanilleextrakt und 50g des Zuckers in einen Topf. Koche alles kurz unter gelegentlichem Rühren auf. Reduziere die Hitze anschließend auf eine mittlere Stufe.
- Während die Milch warm wird, vermische den restlichen Zucker mit der Stärke in einer Schüssel. Gib anschließend die Eigelbe dazu und rühre sie unter.
- Gib etwa 1/3 der heißen Milch-Mischung zu den Eingelben und rühre alles glatt. Gieße alles zusammen langsam und gleichmäßig unter stetigem Rühren zurück in den Topf.
- Erwärme den Pudding unter stetigem Rühren für etwa 3 bis 4 Minuten, bis es einmal kurz aufblubbert und eindickt. Am besten verwendest du hierfür einen hitzebeständigen Teigschaber rühren.
- Hat dein Pudding die perfekte Konsistenz erreicht und eine große Luftblase ist in der Mitte nach oben gestiegen, kannst du den Topf vom Herd nehmen, die Platte ausschalten und die klein gehackte Schokolade unterrühren. Die Schokolade sollte sich vollständig auflösen und einen homogenen Pudding bilden. Gieße den Schokoladenpudding in eine große Form oder mehrere kleine Dessert Gläser.
- Je nachdem wie du deinen Pudding am liebsten magst – warm, kalt, mit Haut oder ohne Haut – liest du dir am besten noch einmal meine Tipps im Rezept auf dem Blog durch.
- Macht es euch lecker!Eure Madame Dessert
Kommentare
Vanessa
Sehr sehr lecker, und keine Klumpen, obwohl ich fast allen Zucker zur Milch gab. Es war mein erster Pudding und er ist mir gelungen. Danke vielmals!
·Eva
Das freut mich sehr liebe Vanessa ☺️
·Das ist doch ein ganz wunderbarer erster Schokopudding-Moment 😀
Viele liebe Grüße,
Eva von Madame Dessert
Felix
Nice der fertig puding ist mir nie gelungen aber der war einfach
·Eva
Hallo lieber Felix,
·super! Das freut mich sehr 🙂
Viele liebe Grüße,
Eva von Madame Dessert
Lukas
Super leckeres Rezept, vielen vielen Dank dafür!
·Eva
Sehr, sehr gerne lieber Lukas 🙂
·Viele liebe Grüße,
Eva von Madame Dessert
Lucia
War sehr lecker – ich hab allerdings „nur“ drei Eigelb genommen, das waren mir etwas zu viele ☺️. Von meiner Oma kenne ich 1-2, das dürfte ja eigentlich reichen, damit es eine samtige Konsistenz bekommt.
·Mein Sohn (5) meinte „Das machen wir jetzt zweimal die Woche. Und immer doppelt so viel, damit es am nächsten Tag auch noch was gibt!“ 😂
Eva
Hallo liebe Lucia,
·ohyeah! Jede Woche Pudding Woche? Das ist ganz nach meinem Geschmack 😀
Wie oben im Rezept geschrieben kann man optional auch komplett auf die Eigelbe verzichten. Wir hier im Hause Madame Dessert zählen aber immer pro Auge ein Ei 😀
Viele liebe Grüße,
Eva von Madame Dessert
Felix von Weissenstein
Hab den Pudding gerade gekocht für meine Oma morgen sie liebt Pudding und bekommt im Altenheim nur Müll zum essen sie wird ausflippen vor Freude.. Danke. Und ich nasche gerade die Reste des Puddings aus Topf in der Badewanne 🙂
·Habe ihn zusätzlich mit etwas Kondensmilch und kakau gemacht sowie einer Tafel Milka Schokolade Toffe Nuss so hat er eine Karamell Note dazu mit dem Salz ein Herrlicher Geschmack
Liebe Grüsse
Eva
Hallo lieber Felix,
·oh wie schöööööön! Da hat deine Oma bestimmt Augen gemacht 😀 Toll, dass du das für sie gemacht hast 🙂
Das ist ja ein »fully loaded« Pudding geworden 😀 Mega!
Viele liebe Grüße,
Eva von Madame Dessert
Meik
Tolles Rezept! Wir haben etwa die halbe Menge verwendet. Dafür, dass wir uns zum ersten mal an Pudding probiert haben, isses richtig gut geworden, Tochter war begeistert 🙂
·Eva
Hallo lieber Meik,
·vielen lieben Dank, das freut mich sehr, dass er deiner Tochter gefallen hat 😀
Ja, bei uns gibts den Pudding entweder in großer Runde (was aktuell ja nicht möglich ist) oder dann am ersten Tag warm und am zweiten Tag kalt nomnomnomnomnom
Viele liebe Grüße,
Eva von Madame Dessert
Yvonne
Tausend Dank, das Rezept funktioniert super und der Pudding ist ein Schokotraum!!!
·Eva
YAY!
·Das freut mich sehr liebe Yvonne 😀
Viele liebe Grüße,
Eva von Madame Dessert
Ingrid
Hallo,
·kann man optional auch Puderzucker nehmen?
Eva
Hallo liebe Ingrid,
·also wenn ich an einem Feiertag wie heute von Herzen großes Verlangen nach einem Schokopudding hätte und nichts anderes als Puderzucker im Haus hätte, würde ich ihn wahrscheinlich einfach mit Puderzucker zubereitet 😀
Wenn du aber auch »normalen« Zucker zuhause hast, würde ich dir diesen empfehlen. Puderzucker enthält meist neben Zucker einen Zusatz an Stärke, damit er nicht zu sehr klumpt. Die Stärke kann u.U. Einfluss auf die Konsistenz des Puddings nehmen, da wir diese ja auch schon zum Binden verwenden. Aber die geringe Menge sollte sich kaum bemerkbar machen.
Viele liebe Grüße,
Eva von Madame Dessert
René Radtke
Super Rezept. Einfach nur lecker. Danke für die detaillierten Beschreibungen zur Verarbeitung der Eigelbe. Wenn man die Arbeitsschritte einhält, lassen sich, bei etwaiger Einhaltung der Mengenverhältnisse, problemlos auch größere Mengen zubereiten und das ist nicht bei jedem Dessert Rezept so einfach möglich. Vielen lieben Dank nochmal 😋❤🍫
·